Für die ehrenamtliche Tätigkeit im Zusammenhang mit der Begleitung Sterbender ist es notwendig, einen Vorbereitungskurs im Sinne von § 4 Abs. 4 der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 Satz 7 SGB V zu absolvieren.
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach vorbereitenden persönlichen Gesprächen.
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns oder nutzen Sie das Kontaktformular bzw. direkt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Kurs hat einen Umfang von etwa 100 Stunden (75 Std. Theorie + 25 Std. Praxis).
Er wird vom Träger organisiert und von den Krankenkassen zum großen Teil finanziert. Wir gehen nach dem Abschluss des Kurses von einer verbindlichen Bereitschaft zur Mitarbeit aus.
Termine und Themenschwerpunkte:
Der Kurs findet an den festgelegten Samstagen in der Zeit von 8:45 – 15:30 Uhr in einem ca. 4-wöchentlichen Abstand vom Januar 2021 (Startwochenende am Freitagabend, den 22.01. + Samstag, den 23.01.2021) bis zum Dezember des laufenden Jahres statt.
Der Veranstaltungsort ist der große Saal im "Altbau Drachenkopf", 16225 Eberswalde, Georg-Herwegh-Str. 18.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einführung in die Hospizarbeit
- Auseinandersetzung mit Krankheit, Abschied, Sterben, Tod
- Sterbephasen
- Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen
- Palliative Pflege
- Schmerztherapie
- Rechtliche Grundlagen
- Spiritualität
- Trauer
- Abschieds-/ Angehörigenarbeit
Kursleitung:
Hospizkoordinatoren des ambulanten Hospizdienstes
mit Unterstützung durch weitere Fach-Referenten